Landenge von Perekop

Landenge von Perekop
Landenge von Perekop,
 
Landenge in der Ukraine, verbindet das Festland mit der Halbinsel Krim, 30 km lang, 8-23 km breit, bis 20 m über dem Meeresspiegel; bricht in steilen Stufen nach Westen zur Karkinitbucht, nach Osten zum Siwasch (Asowsches Meer) ab; im Süden Salzseen. Über die Landenge führen Eisenbahnlinie und Nordkrimkanal.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landenge von Perekop — Karte der Landenge von Perekop Die Landenge von Perekop verbindet die Halbinsel Krim mit dem ukrainischen Festland. Sie ist zwischen fünf und acht Kilometer breit und trennt das Schwarze vom Asowschen Meer und dem Siwasch See. Südlich von Perekop …   Deutsch Wikipedia

  • Perekop (Krim) — Perekop (Перекоп) …   Deutsch Wikipedia

  • Perekop (Armjansk) — Perekop (Перекоп) …   Deutsch Wikipedia

  • Perekop — (ukrainisch Перекоп) ist der Name mehrerer Orte in der Ukraine: Perekop (Armjansk), Dorf in der Autonomen Republik Krim, Stadtkreis von Armjansk die dortige Landenge von Perekop Perekop (Henitschesk), Dorf in der Oblast Cherson, Rajon Henitschesk …   Deutsch Wikipedia

  • Perekop — (tatar. Orkapu, im Altertum Taphros, im Mittelalter Tozla genannt), Kreisstadt im russ. Gouv. Taurien, auf der Ostküste der gleichnamigen Landenge, hat zusammen mit dem Vorort Armjanski Basar (1897) 5300 Einw. – Mengli Gerei, Chan der Krim,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perekóp — Perekóp, tatar. Or Kapu, Kreisstadt im russ. Gouv. Taurien, auf der Landenge von P., die die Halbinsel Krim mit dem Festlande verbindet, 5285 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erich von Manstein — (1938) Erich von Manstein (geboren als Fritz Erich von Lewinski, * 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen/Isartal) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1942 Generalfeldmarschall) und währ …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Schobert — (Aufnahme 1941) Eugen Siegfried Erich Ritter von Schobert (* 13. März 1883 in Würzburg; † 12. September 1941 bei Nikolajew) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1940 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ — Das Königlich Bayerische 1. Schwere Reiter Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ — Das 2. Königlich Bayerische Schwere Reiter Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este“ war ein Kavallerieverband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Landshut. Der Oberstinhaber Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”